|
Die "kleine Luther-Orgel": das Regal
Woher der Name "Regal" kommt, ist nicht abschließend geklärt: möglich ist die Ableitung vom lateinischen Wort rigulus, "Rinne"; mit dem Wort rigule wurde in Frankreich die Kehle der Zungenpfeife bezeichnet. Da das Regal aber gern bei prächtigen Zeremonien in höfischer Umgebung gespielt wurde, bot sich von jeher auch das lateinische Wort regalis (königlich) als passende Assoziation an. Regale wurden auch in der Haus- oder Kirchenmusik gebraucht und sogar in der frühen Oper sowie als tragbares Instrument bei Prozessionen. Gerne wurden sie gerade im Zusammenspiel mit Bläsern - vor allem mit Posaunen - verwendet. Und Martin Luther höchstselbst empfahl ausdrücklich das Spiel auf dem Regal. In einem Trostbrief an einen seelisch belasteten Menschen gab der Reformator den folgenden Ratschlag: Wenn ihr traurig seid (...) so sprecht: Auf, ich muß unserm Herrn Christo ein Lied schlagen auf dem Regal (es sei Te Deum laudamus oder Benedictus etc.), denn die Schrift lehret mich, er höre gern fröhlichen Gesang und Saitenspiel. Und greift frisch in die Claves und singet drein, bis die Gedanken vergehen. (...) Also greift ihr auch ins Regal, oder nehmet gute Gesellen und singet dafür, bis ihr lernet ihn ( = den Teufel) spotten. |
||||||
Alle Termine / Home | |||||||
Bachchor
& Lutherchor |
|||||||
Kinderchor |
|||||||
Kontakt & Impressum | |||||||
Luthersalon | |||||||
Musikalischer Abendsegen |
|||||||
Musik zur Marktzeit |
|||||||
Orgeln |
|||||||
Projektchor | |||||||
Rückschau | |||||||
Verschiedenes |
|||||||
Vokalensemble | |||||||